Lohnfondstheorien

Lohnfondstheorien
1. Klassische L.: Von MacCulloch, Mill, Ricardo u.a. vertreten. Die gesamtwirtschaftlich durchschnittliche „Lohnrate“ ergibt sich aus der Division des  Lohnfonds durch die Anzahl der insgesamt beschäftigten Arbeiter. Die Lohnhöhe kann demnach nicht durch die Forderungen von Arbeiterkoalitionen beeinflusst werden.
- Kritik: Der Lohn wird nicht vom Kapitalisten aus einem Fonds bezahlt, sondern vom Konsumenten, der die Produkte kauft (Brentano). Lohnfondsgesichtspunkte sind dann irrelevant, wenn die Löhne erst nach dem Produktionsprozess ausbezahlt werden.
- 2. Moderne L.: Von Böhm-Bawerk, Eucken, Strigl, Stackelberg u.a. vertreten. Der Lohnfondsgedanke wird mit dem Gesetz der Mehrergiebigkeit längerer Produktionsumwege in Verbindung gebracht ( Agiotheorie).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohnfonds — nach Anschauung verschiedener Klassiker eine in der Volkswirtschaft für Lohnzahlungen verfügbare, starr begrenzte Kapitalmenge. Das Kapital wird als Vorrat von Konsumgütern angesehen, der – von den Arbeitern geschaffen – dazu dient, die Arbeiter… …   Lexikon der Economics

  • Lohntheorien — Theorien über Höhe, Bestimmungsgründe und Entwicklung des Arbeitseinkommens. Formen: 1. Klassische Lohntheorie (Smith, Ricardo): Der Marktlohn ergibt sich aus Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt und pendelt um den ⇡ natürlichen Lohn (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Neoklassik — neoklassische Theorie. 1. Charakterisierung: Weiterentwicklung der ⇡ klassischen Lehre. Die N. folgt dem Gleichgewichtsansatz der Klassik. Die bedeutendsten Veränderungen gegenüber der Klassik liegen im Übergang von der objektiven zur subjektiven …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”